Konzept und Angebote der Schule
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Lebensverhältnisse der Schüler haben sich in den letzten Jahren verändert. Die Fronhofschule reagiert darauf mit einer wesentlichen Erweiterung des üblichen schulischen Angebots.
Die Schule hat eine Vorklasse und Grundschulklassen der Jahrgänge 1 bis 4.
Die Fronhofschule als Sprachheilschule arbeitet nach den Rahmenplänen der Grundschule. Der Schwerpunkt der sprachheilpädagogischen Förderung liegt dabei in der Vorklasse und den Klassen 1 und 2.
Tages- und Wochenplanarbeit werden flexibel in den unterrichtlichen Ablauf einbezogen.
Ein breit gefächertes Wahlpflichtangebot ermöglicht den Schülern die Erprobung ihrer Stärken auf unterschiedlichen Gebieten. Über das Schuljahr verteilte Projektwochen lockern den Schulalltag auf und verändern das Lern- und Arbeitsklima.
Der Einsatz von geeigneter Computersoftware unterstützt die unterschiedlichsten Unterrichtsbereiche. Er ermöglicht auch, Sprachtherapie einmal anders zu erleben.
Überblick über den stufenweisen Einsatz des Computers
Ab der Klasse 3 haben die Kinder die Möglichkeit durch den Fremdsprachenuntericht (Frühenglisch) andere Kulturen kennen zu lernen und sich für sie zu begeistern. Die neue Sprache hilft ihnen auch ihre eigene bewusster wahrzunehmen und sich mit ihr zu beschäftigen.
Seit dem Schuljahr 2001/2 kooperiert die Fronhofschule mit dem bsj Marburg (Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit). Hierbei steht die Kommunikation und Kooperation der Schüler miteinander im Vordergrund.
Dazu gibt es Angebote zur Förderung des Selbstvertrauens und sozialer Kompetenzen (ABC - Adventure Based Counseling - Konzept) sowie zum Umgang mit Konflikten und Eskalationen. Bewegungs-, Vertrauens- und Interaktionsspiele ergänzen diese Aufgaben ebenso wie Kennenlern- und Problemlösungsaktivitäten. In Naturräumen wie Wald, Wasser erleben die Schüler körper- und bewegungsbezogene Spiele.
Das Kollegium arbeitet mit dem Institut für Sportwissenschaften und Motologie zusammen. Dies beinhaltet einen engen Austausch von Wissenschaft und Lehre mit der unterrichtlichen Praxis.
Sport- und Schwimmunterricht werden parallel angeboten um so eine umfassende motorische Förderung sicherzustellen.
Motologen arbeiten in Kooperation mit dem Kollegium im Sport- und Schwimmunterricht unter motopädagogischen Gesichtspunkten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der mototherapeutischen Einzel- und Kleingruppenförderung. Über das Kinderzentrum "Weißer Stein" betreut eine Ergotherapeutin motorisch und wahrnehmungsgestörte Kinder, und eine Logopädin erteilt zusätzlich zum Unterricht Sprachtherapie.